• United States
  • España
  • Deutschland
  • Magyarország
  • Portugal
  • România
  • Polska
  • Slovensko
  • Italia
  • България
  • Deutsch
Speichern
  • Jackpot Sounds
  • Check dein Spiel – Erfahren Sie mehr über Glücksspielverhalten

Check dein Spiel – Erfahren Sie mehr über Glücksspielverhalten

Die Initiative „Check dein Spiel“ der BZgA richtet sich an Menschen mit Fragen zu ihrem Spielgewohnheiten. Auch Angehörige finden hier Unterstützung. Ziel ist es, Risiken beim Glücksspiel aufzuklären. Das Angebot hilft außerdem bei problematischem Spielverhalten. Es enthält Online-Selbsttests, Informationsmaterial und Beratung.

von Vladyslav Lazurchenko

Zuletzt aktualisiert:

Hintergrund und Zielsetzung der Initiative

Die Kampagne „Check dein Spiel“ startete im Jahr 2007. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) rief sie ins Leben. Die BZgA gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Sie hat den Auftrag, Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Außerdem soll sie gesundheitsfördernde Lebensweisen unterstützen.

Die Initiative will über die Risiken von Glücksspielen informieren. Sie will Menschen helfen, die ein problematisches Spielverhalten zeigen. Das Angebot richtet sich an Spielerinnen und Spieler. Es spricht auch deren Angehörige an.

Die Kampagne stellt viele Informationen bereit. Dazu gehören Selbsttests und Beratungsangebote. Ziel ist es, problematisches Spielverhalten früh zu erkennen und gegenzusteuern.

„Check dein Spiel“ läuft in Kooperation mit verschiedenen Partnern. Dazu zählen die Gesellschaften des Deutschen Lotto- und Totoblocks (DLTB). Die Zusammenarbeit sorgt für eine breite Streuung der Informationen. Sie stärkt das Bewusstsein für verantwortungsvolles Spielen.

Die Kampagne zählt zu den Maßnahmen der BZgA gegen Verhaltenssüchte wie Glücksspielsucht. Ziel ist die Unterstützung von Betroffenen und Angehörigen. „Check dein Spiel“ informiert regelmäßig. Die Kampagne bietet zudem konkrete Hilfsangebote. Auf diese Weise entsteht ein wertvoller Beitrag zur Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland.

Hauptaktivitäten

Die Kampagne „Check dein Spiel“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Vorbeugung von Glücksspielsucht. Sie informiert. Sie berät. Sie bietet Unterstützung. Die Angebote richten sich an Betroffene. Auch Angehörige und Interessierte finden passende Inhalte. Die zentralen Handlungsfelder der Initiative lauten:

  • Prävention und Aufklärung. Die Kampagne setzt auf breite Aktionen. Sie informiert über Spielsucht, zeigt Risiken und fördert den verantwortungsvollen Umgang mit Glücksspiel. Junge Männer und Sportwettende zählen zu besonders gefährdeten Gruppen. Die Kampagne spricht sie gezielt an.
  • Beratung und Unterstützung. Spieler:innen und Angehörige erhalten anonym Hilfe. Dafür stehen eine kostenlose Hotline, ein Online-Chat und E-Mail-Beratung zur Verfügung. Bei Bedarf gibt es auch Kontakte zu Beratungsstellen in der Nähe.
  • Selbsthilfe-Tools und digitale Unterstützung. Die Plattform enthält interaktive Selbsttests. Sie bietet Tagebuchfunktionen, Übungen zur Selbstreflexion und Hinweise auf Sperrsysteme wie OASIS. Nutzerinnen und Nutzer können ihr Verhalten eigenständig überprüfen. Sie erhalten Hilfe zur besseren Kontrolle ihres Spielverhaltens.
  • Zusammenarbeit mit Glücksspielanbietern. „Check dein Spiel“ arbeitet direkt mit lizenzierten Anbietern zusammen. Gemeinsam entwickeln sie konkrete Maßnahmen zum Spielerschutz. Dazu zählen Schulungen für Personal. Auch Warnsysteme lassen sich auf Glücksspielplattformen integrieren.
  • Forschung und Qualitätssicherung. Die Inhalte und Methoden der Kampagne basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Forschungseinrichtungen begleiten das Projekt eng. Sie prüfen das Angebot regelmäßig und entwickeln es weiter.

„Check dein Spiel“ trägt durch viele Maßnahmen zur Reduzierung von Glücksspielsucht bei. Die Kampagne fördert auch einen verantwortungsvollen Umgang mit Glücksspielen in Deutschland.

Angebote und Ressourcen

Die Kampagne „Check dein Spiel“ bietet vielfältige Hilfe bei problematischem Glücksspiel. Sie richtet sich an Menschen, die ihr Spielverhalten hinterfragen oder beenden möchten. Das Angebot ist leicht zugänglich, anonym und offen für alle. 

Online-Tools

Digitale Hilfsmittel sind ein zentraler Bestandteil der Kampagne. Sie ermöglichen es Nutzer:innen, ihr Spielverhalten selbstständig zu analysieren.

  • Selbsttest. Ein wissenschaftlich fundierter Online-Test zur Einschätzung des eigenen Spielverhaltens – anonym, kostenlos und sofort auswertbar.
  • Wissenstest. Interaktives Tool zur Schulung von Glücksspiel-Wissen – ideal für Jugendliche, Eltern und Einsteiger.
  • Online-Beratung. Diskrete Unterstützung via E-Mail oder Live-Chat durch geschulte Berater:innen – werktags ohne Wartezeit erreichbar.
  • Beratungsstellen Suche. Eine Deutschlandkarte mit Filterfunktionen zeigt alle regional verfügbaren Beratungsangebote auf einen Blick.

Diese digitalen Tools helfen, erste Orientierung zu finden und fördern den Zugang zu konkreter Hilfe.

Unterstützungsprogramme

Für Menschen, die aktiv an ihrer Situation arbeiten möchten, bietet „Check dein Spiel“ strukturierte Programme, die professionell begleitet werden und auf nachhaltige Verhaltensänderung abzielen.

  • „Check-Out“. Ein vierwöchiges Online-Ausstiegsprogramm mit persönlicher Betreuung, Reflexionsfragen und digitalem Tagebuch. Es richtet sich an Menschen, die ihre Spielgewohnheiten kontrollieren oder beenden möchten.
  • „Time Out“. Ein spezielles Online-Angebot für Angehörige von Spielsüchtigen. Es hilft beim Umgang mit der Belastung, liefert Informationen und zeigt Wege auf, wie Unterstützung möglich ist, ohne sich selbst zu verlieren.

Diese Programme bieten mehr als nur Informationen – sie eröffnen strukturierte Wege aus der Spielsucht oder in einem gesunden Umgang damit.

Informationsmaterialien

Neben den digitalen Angeboten stellt „Check dein Spiel“ auch umfangreiche Medien zur Verfügung, die Wissen vermitteln und emotional ansprechen – als Unterstützung für Betroffene, Angehörige und Multiplikator:innen. 

  • Videos. Authentische Filme über Spielsucht, Auswege und Schicksale – geeignet für Präventionsarbeit in Schulen, Vereinen oder sozialen Einrichtungen.
  • Broschüren und Flyer. Klar strukturierte Materialien zu Themen wie Spielverhalten, Hilfsangeboten, Risiken und rechtlichen Grundlagen.
  • Mehrsprachige Inhalte. Viele Informationsangebote sind auch in Türkisch, Polnisch, Englisch und Arabisch erhältlich.

Diese Materialien ergänzen die Beratung durch fundiertes Wissen. Sie bieten Impulse zur Reflexion – visuell, emotional und sprachlich breit zugänglich.

Partnerschaften und offizieller Status

Die Initiative „Check dein Spiel“ gehört fest zum deutschen Vorsorgekonzept gegen Glücksspielabhängigkeit. Öffentliche Institutionen leisten finanzielle Unterstützung. Sie begleiten das Projekt auch organisatorisch. Die Inhalte beruhen auf anerkannten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Partnerschaften mit Glücksspielunternehmen fördern das Vertrauen in die Maßnahmen.

Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen und Regulierungsbehörden

„Check dein Spiel“ zählt zu den wichtigsten Präventionsangeboten der BZgA. Das Bundesministerium für Gesundheit stellt die finanzielle Förderung sicher. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der GGL. Sie reguliert den Online-Glücksspielmarkt in Deutschland. Durch diese Kooperation passen die Angebote von „Check dein Spiel“ zu den aktuellen gesetzlichen Vorgaben. Sie leisten einen wirksamen Beitrag zur Suchtprävention.

Kooperation mit Glücksspielanbietern

„Check dein Spiel“ arbeitet mit lizenzierten Glücksspielanbietern zusammen. Ziel ist es, Maßnahmen zum Spielerschutz umzusetzen. Ein Beispiel dafür ist die Kooperation mit der Tipico Gruppe. Diese weist im Rahmen ihrer Kampagne „Mach, was du willst!“ auf die Angebote von „Check dein Spiel“ hin. Solche Partnerschaften stärken das Bewusstsein für verantwortungsvolles Spielen. Sie helfen auch, gefährdete Spieler frühzeitig zu erreichen.

Wissenschaftliche Fundierung und Evaluation

Die Angebote von „Check dein Spiel“ stützen sich auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Fachleute prüfen die Wirksamkeit regelmäßig. Gemeinsam mit dem Delphi-Institut lief eine randomisiert-kontrollierte Studie zum Online-Beratungsprogramm „Check-Out“. Die Ergebnisse zeigen klare Effekte. Das Programm hilft, problematisches Spielverhalten zu verringern. Es steigert auch das allgemeine Wohlbefinden der Teilnehmenden.

Zielgruppen

Die Initiative „Check dein Spiel“ kommt von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Sie richtet sich an viele Menschen und klärt über die Risiken von Glücksspielen auf. Außerdem bietet sie Hilfe an:

  • Angehörige und Freunde von Betroffenen. Das Programm „Time Out“ richtet sich speziell an das Umfeld von spielsüchtigen Menschen. Es bietet Informationen und konkrete Hilfestellungen. Ziel ist es, den Umgang mit der Situation zu erleichtern und Unterstützung zu ermöglichen.
  • Spielerinnen und Spieler mit problematischem Spielverhalten. Auch Menschen mit ersten Anzeichen von Glücksspielproblemen finden hier Unterstützung. Sie können Selbsttests machen, sich beraten lassen und Informationsmaterial nutzen.
  • Glücksspielanbieter und deren Mitarbeitende. In Kooperation mit lizenzierten Anbietern entstehen Schulungen und Informationsmaterialien. Man muss verantwortungsvolles Spielen fördern und Spielerschutz praktisch umsetzen.
  • Multiplikatoren wie Lehrkräfte, Sozialarbeiter und medizinisches Fachpersonal. Hilfreiche Materialien von dem Programm unterstützen dabei, Glücksspielprobleme zu erkennen.
  • Jugendliche und junge Erwachsene. Gezielte Aufklärungskampagnen sprechen junge Menschen direkt an. Materialien in einfacher Sprache zeigen die Gefahren des Glücksspiels auf. Sie helfen dabei, ein Bewusstsein für Risiken zu entwickeln.

„Check dein Spiel“ steht bundesweit zur Verfügung. Es richtet sich an Menschen aller Altersgruppen. Informationen liegen in mehreren Sprachen vor. So erreicht das Angebot auch Personen mit verschiedenen sprachlichen Hintergründen.

„Check dein Spiel“ der BZgA unterstützt Menschen dabei. Das Angebot richtet sich an Betroffene, Angehörige und Fachkräfte. Alle Inhalte stehen anonym und ohne Zugangshürden zur Verfügung. Jeder kann die Angebote nutzen. Hier folgt eine Übersicht über zentrale Anlaufstellen und digitale Hilfsangebote.

Angebot

Details

Telefon-Hotline

0800 1 37 27 00 (kostenfrei, anonym)

Servicezeiten

Montag–Donnerstag 10–22 Uhr, Freitag–Sonntag 10–18 Uhr

E-Mail-Beratung

Anonyme Online-Beratung über ein Kontaktformular auf der Website

Selbsttest

Interaktiver Test zur Einschätzung des eigenen Spielverhaltens

Wissenstest

Test zur Überprüfung des eigenen Wissens über Glücksspiele

Online-Beratungsprogramm „Check-Out“

Vierwöchiges, anonymes Online-Programm mit persönlicher Betreuung zur Unterstützung bei der Veränderung des Spielverhaltens

Beratungsstellen Suche

Interaktive Karte zur Suche nach regionalen Beratungsangeboten

Mehrsprachige Optionen

Informationen und Beratungen in mehreren Sprachen (Türkisch, Polnisch und Arabisch) verfügbar

Die Plattform „Check dein Spiel“ bietet viele verschiedene Informationen und Hilfen. Betroffene und Angehörige finden dort umfassende Aufklärung. Sie erhalten Unterstützung. Sie können aktiv daran arbeiten, ihr Glücksspielverhalten zu verändern.

Abschließende Gedanken

Glücksspiel kann gefährlich sein – viele erkennen Warnzeichen erst spät. Die Initiative „Check dein Spiel“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet schnelle, anonyme und wissenschaftlich fundierte Hilfe. Ziel ist es, riskantes Spielverhalten früh zu erkennen und zu verändern.

Wer sich fragt, ob das eigene Spielverhalten noch im grünen Bereich liegt, sollte handeln: Ein kurzer Selbsttest oder ein anonymes Gespräch kann der erste Schritt in eine gesündere Richtung sein. Die Plattform macht Glücksspiel sicherer, indem sie Aufklärung, Beratung und konkrete Ausstiegsprogramme bereitstellt. Besuchen Sie www.check-dein-spiel.de - informieren Sie sich, testen Sie sich, holen Sie sich Unterstützung.